top of page
Header Sven Kemmler Foto Franziska Schrödinger.png

Sven Kemmler

Kabarett & Kulturkomik

Der sinnenfreudige Intellektuelle Kemmler hat, das ist am Ende klar, seine besondere Form der Bühnenkunst gefunden.

Süddeutsche Zeitung
Internetauftritt

Sven Kemmler ist Jahrgang 1968, was regelmäßig dazu führt, dass er respektvoll als „68er“ bezeichnet wird, obwohl das mit den Drogen und der freien Liebe ja seine Eltern waren. Nach der Schulzeit und anschließender Findungsphase von anderthalb Jahrzehnten im In- und Ausland, inklusive Ausflügen in die Forschung und Wirtschaft, beschloss er zur Jahrtausendwende ins seriöse Fach zu wechseln und verschrieb sich der Komik (Details siehe unten).

Anfänglich als Autor tätig, nötigte ihn seine Humor-Inkontinenz zum ersten abendfüllenden Soloprogramm. Sieben Programme später fiel ihm auf, dass 1.) die vom Kabarett angezeigten Sorgen und Nöte international sind, aber 2.) die im Kabarett gezeigten Programme meist nur nationale Lösungsansätze sezieren (dies übrigens gerne »bissig«, »scharfzüngig«, »entlarvend« und stets mit einem der Gesellschaft vorzuhaltenden Spiegel bewaffnet).

Hier sah Kemmler seine Chance (gespr: »Tschäns«), in der erkannten Lücke nicht nur ein schärferes Profil, sondern auch ein namhaftes Amt zu gewinnen. So besann er sich seiner internationalen Erfahrungen und ernannte sich 2018 zum amtierenden Außenminister des Kabaretts in erster Generation. Er ist seither bemüht, mittels der komischen Völkerverständigung gesellschaftliche Lücken zu schließen. Und dies kompromisslos in Sachen Kompromiss.

Homepage

www.sven-kemmler.de

Soziale Medien

  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
Pressematerial Allgemein

Texte

           Pressetext           Vita

Pressebilder

            quer                    hochkant

Fotografin: Franziska Schrödinger

Kontakt Booking
Paradise Lost

Paradise lost

Werden wir gerade aus dem Paradies vertrieben? Überall heißt es: „Die Demokratie ist in Gefahr!“ Und das stimmt. Aber niemand konnte ahnen, wie viel Komik diese Entwicklung birgt. Folglich stellt sich Sven Kemmler selbstlos dem aufziehenden Shitstorm entgegen und analysiert erfolgreich die Gefahrenlage.

Doch Kemmler zeigt nicht nur den Irrsinn unserer Zeit, er bietet sogar Auswege, mit deren Hilfe die Demokratie erhalten, die Spaltung der Gesellschaft geheilt und mit sehr viel Glück sogar die Vereinigten Staaten von Amerika gerettet werden können. Und das alles ohne Aufpreis oder Abo-Zwang! Zukunft bleibt also auch künftig eine Option, egal wer nach Elon Musk Präsident wird.

 

Bei seiner Wanderung durch die Stolperfallen unserer Demokratie und der Suche nach Freiheit und Glück wird Kemmler in „wunderbar gearbeiteten Dialogen“ (Münchner Merkur) begleitet von großen Namen wie Käpt’n Ahab, Friedrich Nietzsche und Voltaire, George Washington und Thomas Jefferson, einem japanischen Demokratie-Experten sowie Karl-Heinz Shatterhand und Winfried Winnetou. Das Ergebnis ist ein Abend, der auf neue Weise große Unterhaltung bietet und dabei stets das Wesentliche im Blick hat.

Tanja Reiß

 

0179 4167416

sven@agentur-finderlohn.de

Tanja-rund-Fotograf Sebastian Schmidt.png

Saskia Meißner

Telefon: 0209 516150
Mobil: 0177 5752121

info@saskia-meissner.de

Kontakt Verträge & PR

Fotografin: Franziska Schrödinger

„PARADISE LOST schafft es locker in die imaginären Top-Ten der Programme, die sich je explizit mit dem Thema Freiheit und Demokratie beschäftigt haben. Etwas Klügeres und Lustigeres zur offenen Gesellschaft und ihrer Feinde hat man lange nicht auf einer Kleinkunstbühne gesehen.“

Süddeutsche Zeitung, Oliver Hochkeppel

Englischstunde

Englischstunde

In der Musik schätzt man es, im Marketing nutzt man es und im Urlaub misshandelt man es. Aber was ist es wirklich, dieses Englisch? Es ist Zeit für die komischste, ungewöhnlichste und sinnvollste Englischstunde unserer Zeit.

Ihr Reiseleiter in die Abgründe von Shakespeares Werkzeug und zu den Gipfeln von Eminems Malkasten ist Sven »Seven« Kemmler. Er spricht fünf Dialekte und bis zu acht Akzente fließend und berichtet erstmals unzensiert von seinen Expeditionen in Bedeutungsdschungel und Aussprachwüsten. Von den Sümpfen Alabamas, über Londoner Clubs und asiatische Straßenküchen, bis hin zu schottischen Highlands ist ihm keine Betonung fremd. Seine Mission: Lachen und Lernen.

Denn Englisch ist wie ein Kleiderschrank. Man kann sich zu jedem Anlass die passende Klamotte rausnehmen. Von Controlling und Empowerment schwafelt heute jeder, aber was sind die richtigen Schimpfwörter? Wann kann man das F-Wort verwenden? Und wo? Das sind Fragen, die den Unterschied machen zwischen einer feuchtfröhlichen Verbrüderung und einer diplomatischen Krise.

Und nach abendfüllender Freude an den Absurditäten und Abgründen der vermeintlichen »Weltsprache« und seiner Nutzer geht jeder nach Hause mit einem Strauß an Fremdworten, die direkt ins Herz treffen. Versprochen!

Vorkenntnisse nicht erforderlich.

Fotografin: Franziska Schrödinger